Professorin

Prof. Dr. Grażyna BaranowskaFrau Prof. Dr. Grażyna Baranowska steht in der Straße der Menschenrecht in Nürnberg

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Migrationsrecht und Menschenrechte

Raum: Raum: JDC 1.122
Schillerstraße 1
91054 Erlangen

E-Mail:grazyna.baranowska@fau.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Kurzbiografie

Professor Dr. Grażyna Baranowska hat seit August 2024 den Lehrstuhl für Migrationsrecht und Menschenrechte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind verschwundene Personen, Menschenrechtsverletzungen an Grenzen und Erinnerungsgesetze.
Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Grundrechte der Hertie School, wo sie ein von der Marie-Skłodowska-Curie-Aktion der EU finanziertes Projekt über verschwundene Migranten leitete, und arbeitete als Assistenzprofessorin am Institut für Rechtsstudien der Polnischen Akademie der Wissenschaften. In der Vergangenheit arbeitete sie auch für das von der Volkswagen Stiftung geförderte MEMOCRACY-Projekt (2021-2024), das die Überschneidung von Erinnerungsgesetzen und Demokratie in Mittel- und Osteuropa untersucht, sowie für das von der EU geförderte Projekt „Memory Laws in European and Comparative Perspective“ (2016-2019). Neben ihrer akademischen Arbeit arbeitete sie als politische Beraterin am Deutschen Institut für Menschenrechte und war an der Ausarbeitung des Allgemeinen Kommentars zu Verschwindenlassen und Migration für den UN-Ausschuss für das Verschwindenlassen beteiligt. Im Jahr 2022 wurde sie vom UN-Menschenrechtsrat als unabhängige Expertin in die UN-Arbeitsgruppe für erzwungenes und unfreiwilliges Verschwindenlassen berufen.

Short Bio

Professor Dr. Grażyna Baranowska has held the Chair of Migration Law and Human Rights at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg since August 2024. Her research focuses on disappeared persons, human rights violations at borders and memory laws.
Prior to that, she  was a senior researcher at Hertie School’s Centre for Fundamental Rights, leding a project on missing migrants funded by the EU’s Marie Skłodowska-Curie Actions, and worked as an Assistant Professor at the Institute of Law Studies of the Polish Academy of Sciences. In the past she also worked for the Volkswagen Stiftung funded MEMOCRACY project (2021-2024), which scrutinizes the intersection of memory laws and democracy in Central and Eastern Europe, as well as the EU-funded project on Memory Laws in European and Comparative Perspective (2016-2019). Next to her academic work, she worked as policy advisor at the German Institute for Human Rights, and was involved in the process of drafting the General Comment on enforced disappearances and migration for the UN Committee on Enforced Disappearances. In 2022, she was appointed by the UN Human Rights Council as an independent expert of the UN Working Group on Enforced and Involuntary Disappearances.

Abgeschlossene Projekte von Prof. Dr. Grażyna Baranowska:

Missing Migrants: Identifying and Shaping Obligations for Protection, finanziert durch die Marie Skłodowska-Curie Individual Actions (MSCA-IF-2020) der EU (174.800 EUR), 2021-2024

State obligations with regard to missing and disappeared persons under international law, finanziert durch das SONATA-Förderprogramm des Nationalen Wisschenschaftszentrums Polens (170.280 PLN; ca. 38.500 EUR), 2020-2023

Protecting the memory of undemocratic regimes through memory laws, gefördert von der Stiftung Mercator durch Blickwechsel, ein Programm an der Humboldt-Universität, im Rahmen des Research Lab Verfassungspolitik in der Türkei II (3000 EUR), 02-07.2019

Enforced disappearance in Europe: Development of legal standards, gefördert durch das PRELUDIUM-Förderprogramm des Polnischen Nationalen Wissenschaftszentrum (43.625 PLN; ca. 10.000 EUR), 2014-2016

Zudem war Professor Baranowska an folgenden Projekten beteiligt:

Memocracy — The Challenge of Populist Memory Politics for Europe

Memory Laws in European and Comparative Perspective | MELA

Professor Baranowska’s Lehrtätigkeit konzentriert sich auf die Menschenrechte auf den Ebenen der Grund- und weiterführenden Studien.

Bisher unterrichtete sie an der Hertie School in Berlin, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Zürich und der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen unterrichtet. Darüber hinaus war sie als Gastdozentin an der Genfer Akademie für Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte, an der Universität Amsterdam tätig.

Neben ihrer akademischen Tätigkeit führt Frau Baranowska auch Schulungen für Juristinnen und Juristen durch und unterstützt Fortbildungsprogramme von Nichtregierungsorganisationen wie der Helsinki Foundation for Human Rights und Humanity in Action.

Die aktuellen Lehrveranstaltungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg finden Sie hier: Lehrveranstaltungen

Die jüngsten Publikationen von Professor Baranowska:

2024

„The Politics of Legal Facts: The Erasure of Pushback Evidence from the European Court of Human Rights,“  (2024) Law & Social Inquiry (mit Alpes, M. J.)

– „The Impact of the United Nations Human Rights Treaties on the Domestic Level in Poland“ in: Ch. Heyns and F. Viljoen (eds.), The Impact of the United Nations Human Rights Treaties on the Domestic Level. Second Revised Edition, Brill (mit K. Sękowska-Kozłowska, J. Grygiel, Ł. Szoszkiewicz)

– „Subjects and Actors“ in: S. González Hauck, R. Kunz, M. Milas, Public International Law – A Multi-Perspective Approach, Chapter 7, Routledge (mit V. Engström, A. Green, R. Viswanath, T. P. Paige, J. T. Theilen, J. Santos de Carvalho, V. Kahl, H. Chi, S. González Hauck, A. Peters, R. Kunz)

– „International Human Rights Law“ in: S. González Hauck, R. Kunz, M. Milas, Public International Law – A Multi-Perspective Approach, Chapter 21, Routledge (mit A. Ciampi, M. Milas, T. V. Ananthavinayagan, A. Rachovitsa, J. T. Theilen, V. Kahl, W. Arévalo-Ramírez, A. Rousset-Siri)

2023

– „Protecting the Good Name of the Nation as a Memory Law“ (2023) European Constitution Law Review 19(4)

– „Exposing Covert Border Enforcement: Why Failing to Shift the Burden of Proof in Pushback Cases is Wrong“ (2023), European Convention on Human Rights Law Review, 4 (4) 473-494.

– „How long does the past endure? “Continuing violations’ and the “very distant past’ before the UN Human Rights Committee“ (2023) Netherlands Quarterly of Human Rights 41(2)

Eine gesamte Publikationsliste von Professor Baranowksa finden Sie hier: Publikationsliste Prof. Dr. Grażyna Baranowska

Professor Baranowska ist in nationalen sowie internationalen Medien aufgetreten und hat dort aktuelle Ereignisse kommentiert sowie Einblicke aus ihrer Forschung vermittelt:

– Podcast WeiterGedacht on the refugee challenges the EU is facing (29.03.2022, in English)

– Commentary at OKO.press on risks of exploitation of Ukrainian refugees in Poland (11.03.2022, in Polish)

Debate following the screening of ‘Shadow Game’ (21.12.2021, in English)

– Panel ‘Europe’s deadly borders: Seeking protection in bordered Europe’ at the 2021 Berlin Human Rights Film Festival (20.09.2021, in English)

– Moderation of Ece Temelkuran’s key note at the 2021 Berlin Human Rights Film Festival (20.09.2021, in English)

– TV Interview on universal jurisdiction case in Switzerland in ARD Mittagsmagazin (19.09.2023, in German)

– Interview for Swiss Info on new UN mechanism missing persons in Syria (5.07.2023, in English)

– Interview on pushbacks at the Polish-Belarussian border (5.07.2023, in English)

– Interview on UN responses to enforced disappearances in TOK FM (17.10.2022, in Polish)

– Interview on separated families at the Mexico–United States border in TOK FM (25.11.2020, in Polish)

– Interview on enforced disappearances in TOK FM (25.10.2019, in Polish)