In einem Beitrag des "Faktenfuchs" auf BR24 wird über Falschinformationen bezüglich der deutschen Grenzpolitik nach der Bundestagswahl aufgeklärt. Einige behaupteten, Deutschland habe seine Grenzen nach der Wahl geöffnet. Prof. Dr. Grażyna Baranowska stellt jedoch klar, dass sich an den deutschen Au...
Marie Curie Postdoctoral Fellowships sind EU-geförderte, zwei bis drei jährige PostDocs, deren Ziel es ist, Postdoktorand*innen durch die Umsetzung eines personalisierten Forschungsprojekts mit ergänzenden professionellen Fähigkeiten für die zukünftige Karriere auszustatten. Am 18. Februar wurde an ...
In einem Beitrag auf dem Verfassungsblog kommentiert unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabel Kienzle zusammen mit Melina Riemer die Anfang des Jahres 2025 publizierten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Pushbacks (A.R.E. v. Greece und G.R.J. v. Greece).
Erstm...
Der Lehrstuhl für Migrationsrecht und Menschenrechte (Prof. Dr. Grażyna Baranowska) sucht zum 01. April 2025 ein:e Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in!
Das Team des Lehrstuhls forscht und lehrt zu verfassungs- und menschenrechtlichen Themen, insbesondere auch im Bereich des Migrationsrechts. Wir v...
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte unter dem Motto „Unsere Rechte, unsere Zukunft, jetzt“ spricht Prof. Dr. Grażyna Baranowska in einem Interview mit der FAU über aktuelle Herausforderungen des Menschenrechtsschutzes, von Grenzpolitik bis Autokratisierung. Sie beleuchtet dabei die Bedeutung ...
Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 organisierten die Lehrstühle Baranowska, Krajewski und Pils im Rahmen der Vorlesung Human Rights Law eine Aktion, um die Bedeutung dieses Tages hervorzuheben. Ziel war es, bei den Studierenden der FAU – auch über den juristischen Fachbereic...
In Oktober haben Grażyna Baranowska und Maybritt Jill Alpes ein neues Urteil des Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, in M.A. and Z.R. gegen Cyprus, im Kontext ihres Artikels kommentiert.
Der Blogbeitrag „Whats beneath the iceberg in M.A. and Z.R. v Cyprus? The erasure of pushback evidence...
Im September erschien eine neue Publikation von Prof. Dr. Grażyna Baranowska in Co-Autorenschaft mit Maybritt Jill Alpes unter dem Titel "The Politics of Legal Facts: The Erasure of Pushback Evidence from the European Court of Human Rights."
Baranowska und Alpes analysieren in dem Artikel, wie de...
In ihrem aktuellen Blogbeitrag bei Strasbourg Observers kommentiert unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabel Kienzle zusammen mit Jonathan Kießling die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Pushbacks.
Das Urteil adressiert erstmalig einen Pushback von Zyper...
Seit August 2024 ist Prof. Dr. Grażyna Baranowska an der FAU Erlangen-Nürnberg. Im Format Neu@FAU stellt sie sich vor. Das gesamte Interview können Sie hier nachlesen.
Was ist Ihr Forschungsschwerpunkt?
Ich arbeite an den Schnittstellen zwischen internationalem Menschenrecht und Migration. Meine w...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.